Die Bezirksfortbildung wird im Burggrafenamt im Auftrag des Fortbildungsverbundes Burggrafenamt angeboten. Die beteiligten Schulen haben eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen und bestimmen die Rahmenbedingungen für die Durchführung der Fortbildungsveranstaltungen. Die Pädagogischen Beratungszentren unterstützen die Schulverbünde und Schulen bei der Planung und Durchführung der Fortbildungsveranstaltungen. Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung auf Bezirksebene sind:
- Angebote zu den Fächern und Fachbereichen
- Angebote zu Bildung allgemein
- Angebote zu Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Angebote zu Inklusion und Migration
- gemeinsame Schwerpunkte der Schulen im Bezirk
- Ergänzung der Ausbildung – Pflichtfortbildung (bei genügend großer Teilnehmerzahl)
Wirksame Formen der Fortbildung auf Bezirksebene sind insbesonders:
- Halbtagsveranstaltungen (auch Folgenachmittage)
- Workshop / didaktische Werkstätten
- Informationsveranstaltungen
- berufsbegleitende Veranstaltungen (Junglehrer/innen, Anfangsunterricht usw.)
- Hospitationszirkel
- thematische Supervisionsgruppen
Die in das Programm aufgenommenen Veranstaltungen orientieren sich im Verbund vereinbarten Qualitätskriterien. Der Fortbildungsverbund bemüht sich um die Vernetzung der verschiedenen Fortbildungsebenen (Landesfortbildung, Bezirksfortbildung, schulinterne Fortbildung) und kooperiert mit den verschiedenen Fortbildungsanbietern (Bereich für Innovation und Beratung, Kerngruppen auf Landesebene, Pädagogische Beratungszentren, Lehrerverbänden, usw.).